Rechte und Pflichten der Beschäftigten

Werkstattvertrag/Bildungsvertrag und seine Inhalte

Urlaubsordnung

Arbeits- und Pausenzeiten, Schichtarbeit

Verhalten im Krankheitsfall

Mitwirkung der Beschäftigten gem. geltender Vorschriften (Werkstättenmitwirkungsverordnung WMVO)

Datenschutz

Aufgaben der Werkstatt

Werkstättenverordnung (WVO)

Aufbau der Werkstatt

Ansprechpartner und Verantwortliche

Kennenlernen von PRAXISBAUSTEIN (Praxisfelder, Praxisbausteine und ihre Zuordnung zu den internen und externen Arbeitsbereichen)

Arbeitsschutzgesetz – Pflichten des Betriebes

Arbeitsschutzgesetz – Pflichten der Beschäftigten

Arbeitsschutzgesetz – Gefahren am Arbeitsplatz

Sicherheitskennzeichen und Gesundheitsschutzkennzeichen

Persönliche Schutzausrüstung

Betriebsanweisung und Sicherheitsdatenblatt

A 3.7

Arbeitsschutzbelehrung

Entstehung von Bränden

Verhalten im Brandfall

Brände vermeiden

Brandschutzzeichen und Rettungszeichen

A 4.5

Fluchtwege und Sammelplatz

A 5.1

Entstehung von Unfällen

A 5.2

Unfälle vermeiden

A 5.3

Verhalten beim Auffinden einer verletzten Person

A 5.4

Verhalten bei eigenen Arbeitsunfällen oder Verletzungen am Arbeitsplatz

A 5.5

Sicherheitszeichen

A 5.6

Ersthelfer

A 6.1

Grundlagen der Ergonomie am Arbeitsplatz

A 6.2

Allgemeine Regeln der Hygiene

A 6.3

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

A 6.4

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Prävention

A 6.5

Gesundheitsfördernde Maßnahmen

A 6.6

Grundlagen der gesunden Ernährung

A 7.1

Unsere Umwelt

A 7.2

Möglichkeiten des Betriebes zum Schutz der Umwelt

A 7.3

Mülltrennung und Entsorgung

A 8.1

Bedeutung von Qualitätssicherung

A 8.2

Maßnahmen der Qualitätssicherung

A 9.1

Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

A 9.2

Umgang mit Kunden

A 9.3

Umgang mit Stress am Arbeitsplatz

A 9.4

Persönliches Erscheinungsbild

A 10.1

Inhalte des Leitbildes der Werkstatt

A 10.2

Geschichte der Werkstatt

A 10.3

Informationen zum übergeordneten (Wohlfahrts-)Verband

A 10.4

Ethische und/oder religiöse Grundlegung